Eine Gruppe von Menschen sitzt auf einer Holztribüne vor einer Kletterwand

Netzwerktreffen der Seilschafft Inklusion!

April 2025

Erfahrungen austauschen und Neues lernen:
Das Netzwerktreffen 2025

Ein lebendiges Netzwerk lebt vom Austausch. Und das am besten persönlich und mit genügend Zeit. Deshalb kommen wir im Netzwerk einmal jährlich ein Wochenende zusammen: Um uns Auszutauschen, Neues zu lernern und zu spüren und zu sehen: Wir haben schon so viel geschafft! Und nach Köln im letzten Jahr, ging es nun für uns nach Marburg, zu unserem Netzwerkpartner der DAV Sektion Marburg bzw. in die Volksbank Kletterhalle Marburg.  Los ging es am Freitag Nachmittag mit einem lockeren Get-together, gemeinsamen Klettern und Abendessen in den Waggonhallen Marburg. Bereits hier wurde jede Minute genutzt, um sich auf Stand zu bringen, sich kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.

Am Samstagmorgen trudelten die restlichen Teilnehmenden ein und wir starteten durch. Los ging es mit einer Visualisierung unseres Netzwerks auf einer großen Landkarte. Dafür füllten die Netzwerkpartner*innen Steckbriefe aus und stellten sich kurz vor. Unser Netzwerk ist nämlich wieder gewachsen und der Blick auf die Karte macht es deutlich. Es gibt aber nicht nur neue Netzwerkpartner*innen, sondern auch viele neue Gruppen. Inzwischen sind wir nämlich 22 (aktive) Netzwerkpartner*innen mit über 50 inklusiven Klettergruppen, in denen über 600 Kletternde mit und ohne Behinderung aktiv sind. Was für beeindruckende Zahlen!! Und mit diesem positiven Gefühl starteten wir mit Hilfe einer „Biete/Suche“-Pinnwand in den Austausch, um uns gegenseitig zu unterstützen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten wir von Tatjana Weiß, selbst Kletterin und Trainerin beim DAV Paraclimbing Team, in einem Workshop erfahren, was wir alle von Paraclimber*innen lernen können. Wir besprachen Fallbeispiele und Herausforderungen aus unsere inklusiven Klettergruppen und starteten in ein erstes Brainstorming zur Ideenfindung für ein inklusives Kletterfestival. Beendet wurde der programmatische Teil am Samstag mit einem interaktiven Input von Marvin (Abenteuerhallen Köln) zum wichtigen Thema Kinderschutz.

Am Sonntag erwartete uns nach einem Frühstück das Thema „Partizipation und Inklusion“, angeleitet von Steffi (Abenteuerhallen Köln). Wie wichtig und spannend das Thema für unser Netzwerk ist, zeigte sich den Diskussionen, die entstanden. Sodass wir entschieden, dem Thema bei unserem nächsten Online-Stammtisch mehr Raum zu geben. Denn es wartete schon der nächste interaktive Workshop auf uns. Tatjana Weiß und Sara Härle (Allpinistas/ JDAV Freiburg) erklärten, wie Routenbau auch inklusiv funktionieren kann und auf was dabei zu achten ist. Dann durften die Netzwerkpartner*innen selbst zum Akkuschrauber greifen und selbst eine Kletterroute inklusiv gestalten. So erlebten wir selbst: es braucht Kreativität, Beharrlichkeit und verschiedene Perspektiven, um Strukturen und Bestehendes zu ändern. Aber ist das gegeben, lassen sich nicht nur Kletterrouten, sondern auch Strukturen inklusiv gestalten. Mit diesem bestärkenden Gefühl und ganz viel Visionen und Tatendrang beendeten wir unser Netzwerktreffen für 2025.

Danke an alle Teilnehmenden für euren Input, eure Beiträge und Vorträge – von euch lebt das Netzwerk und unser Treffen! Ganz besonderer Dank an unseren Gastgeber und Torsten und Dennis von der Kletterhalle Marburg und an Tatjana Weiß für die inspirierenden Workshops und, dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast.

Wir freuen uns auf das Netzwerktreffen 2026!!

Mehr Bilder vom Netzwerktreffen und Infos zur „Seilschafft Inklusion!“ findet ihr unter www.seilschafft-inklusion.de

Skip to content